Liebe Studierende,
danke, dass Sie sich Zeit für diese Befragung nehmen und damit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildungsforschung leisten.
Sie haben an einer Lehrveranstaltung zum Thema Naturheilverfahren, Komplementäre und Integrative Medizin (NHV&KIM) teilgenommen. Mithilfe dieser Befragung soll nun evaluiert werden, welche Kompetenzen Sie durch den Besuch der Veranstaltung erwerben konnten.
Die Umfrage ist Teil einer deutschlandweiten Evaluation von Lehrveranstaltungen zu NHV&KIM.
Hintergrundinformation
Obwohl in Deutschland ein Großteil der Bevölkerung NHV&KIM-Therapieverfahren in Anspruch nimmt, existiert bislang an deutschen Hochschulen kein einheitliches Curriculum für die Lehre auf dem Gebiet der NHV&KIM. Zur wissenschaftlich fundierten Entwicklung eines solchen Curriculums ist die Erhebung der im Unterricht erworbenen Kompetenzen ein wichtiger Baustein, der bislang noch nicht untersucht wurde.
Für die Bearbeitung des Fragebogens benötigen Sie etwa 20 Minuten Zeit. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.
Die Abfrage, Auswertung und Validierung des Fragebogens erfolgt im Rahmen des Promotionsvorhabens von Sahra Weinschenk. Wir möchten uns an dieser Stelle schon ganz herzlich für Ihre Unterstützung bedanken. Sollten Sie Fragen zu dieser Erhebung haben, können Sie sich jederzeit gerne an Sahra Weinschenk (E‐Mail: sahra.weinschenk@uni‐ulm.de) oder Dr. Beate Stock‐Schröer (Universität Witten/Herdecke, E‐Mail: beate.stock‐schroeer@uni‐wh.de) wenden.
Begriffsklärung:
NHV&KIM: Naturheilverfahren, Komplementäre und Integrative Medizin
Unter der Begriffskombination NHV&KIM verstehen wir das gesamte Spektrum an Verfahren und Medizinsystemen, die ergänzend oder unterstützend zur „konventionellen“ Medizin angewendet werden können (z.B. Akupunktur, Mind-Body-Medicine, Phytotherapie, Anthroposophische Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin etc.)
Gesundheitsberufe:
Unter dieser Bezeichnung verstehen wir alle Berufe der Medizin, Pflege, Diagnostik und Therapie, wie z.B. Ärztin/Arzt, Hebamme, Pfleger:in, Apotheker:in bzw. Pharmazeut:in, Physiotherapeut:in, Psychotherapeut:in, Ergotherapeut:in, Logopädin/Logopäde etc.
Homberg A, Scheffer C, Brinkhaus B, Fröhlich U, Huber R, Joos S, Klose P, Kramer K, Ortiz M, Rostock M, Valentini J, Stock-Schröer B (2022) Naturopathy, complementary and integrative medicine in medical education - position paper by the GMA Committee Integrative Medicine and Perspective Pluralism. GMS J Med Educ 39:Doc16. doi: 10.3205/zma001537