Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Ermittlung des Bildungs- und Weiterbildungsbedarfs zum Thema "Ernährung"

Liebe/r Teilnehmer/in, 

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie, die im Rahmen des Projekts „Feldversuch“ stattfindet. Übergeordnetes Ziel der Studie ist es, den Bildungs- und Weiterbildungsbedarf von Studierenden sowie Mitarbeitenden der UW/H bezüglich Ernährung und Ernährungswende im Zusammenhang mit Gesundheit und ökologisch-nachhaltigen Lebensstilen zu untersuchen und darauf aufbauend neue Informations- und Lehrangebote zu entwickeln und zu implementieren. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie uns dabei, Interessensschwerpunkte sowie Präferenzen im Bereich der Informations- und Lehrformate bezüglich Ernährung zu identifizieren und entsprechende Angebote bedarfsgerecht entwickeln zu können.

Die Bearbeitungszeit wird etwa 15-20 Minuten in Anspruch nehmen.

Die Verarbeitung der Umfragedaten dient ausschließlich dem Zweck der wissenschaftlichen Forschung.

Die Teilnahme an der Studie stellt keinerlei Risiko für Teilnehmende dar.

Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich jederzeit an die direkte Ansprechpartnerin Jana Bamberger (jana.bamberger@uni-wh.de) wenden.

 

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Die Verarbeitung der Umfragedaten dient ausschließlich dem Zweck der wissenschaftlichen Forschung und richtet sich nach der DSGVO.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bildet Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 DSGVO, die Sie durch Betätigen der Schaltfläche unten und dem Aufruf der ersten Seite der Online-Umfrage aktiv bekunden. Die zusätzlichen Hintergrunddaten verarbeitet die UW/H nach Art. 6 (1) f DSGVO im berechtigten Eigeninteresse, jedoch ausschließlich für Zwecke der Wartung ihrer Websysteme.

Erhobene Daten und Datenverarbeitung

Inhaltlich werden Daten zu Ihrem Ernährungsverhalten sowie Ihren Interessenschwerpunkten und Präferenzen für Informations- und Lehrangebote im Bereich Ernährung erhoben. Zudem werden einige soziodemografische Daten erfasst.

In den Forschungsdatensatz gehen nur die Angaben ein, die Sie uns über die Felder der Online-Umfrage direkt mitteilen. Verbindungsdaten, die im Hintergrund aus technischen Gründen zusätzlich von Ihrem Endgerät übermittelt werden, werden getrennt von den Forschungsdaten gespeichert. Sie werden nur für eine kurze Zeit verarbeitet (z.B. für Zwecke der Systempflege und Fehlerbehebung) und nur von der System-Administrator/in. Diese Daten sind grundsätzlich von der Verarbeitung zu Forschungszwecken ausgenommen.

Ihre Angaben werden mittels der Online-Plattform LimeSurvey erhoben und sind ausschließlich in anonymisierter Form für die an dieser Studie beteiligten Personen einsehbar. Die Datensätze werden anschließend mit der Statistiksoftware R ausgewertet und die Ergebnisse zur Erstellung wissenschaftlicher Artikel in Fachzeitschriften genutzt. Aufgrund des anonymisierten Designs sind keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich. Es gelten die jeweiligen Datenschutzrechtlinien gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Dauer der Datenverarbeitung bzw. -Speicherung

Die Umfragedaten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung des konkreten Forschungszwecks erforderlich ist. Dies dauert voraussichtlich an bis Dezember 2027.

Übermittlung der Daten an Dritte oder ins Ausland

Eine Übermittlung der Daten an Dritte oder ins Ausland ist nicht vorgesehen.

Widerruf

Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Umfragedaten ohne nachteilige Folgen für Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte an die oben genannte/n Ansprechpartner/in.

Bitte beachten Sie, dass ein Löschwunsch nur für solche Daten erfüllt werden kann, die Ihrer Person in eindeutiger Weise zugeordnet werden können.

Weitere allgemeine Informationen zum UW/H-Datenschutz finden Sie unter https://www.uniwh.de/datenschutz/.

Dort finden Sie neben zusätzlichen Informationen zu den Betroffenenrechten auch detaillierte Angaben zu den Verbindungsdaten, die im Hintergrund gemeinsam mit den Umfragedaten an die UW/H übermittelt werden.

Den Datenschutzbeauftragten der UW/H erreichen Sie unter datenschutz@uni-wh.de

 

Um an der Umfrage teilnehmen zu können, müssen Sie die nachfolgende Einwilligungserklärung bestätigen.

 

Einwilligungserklärung

  • Ich habe den Text der Proband/inneninformation (Informationsschrift) sowie die dortig abgedruckte Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.
  • Ich bin über den Ablauf, den Auswertungsvorgang und den Umgang mit meinen Daten (u.a. Löschung meiner Daten, Anonymisierung und Veröffentlichung) aufgeklärt worden.
  • Mir wurde erklärt, dass meine Daten und Angaben ausschließlich anonym zu wissenschaftlichen Zwecken und zur anonymen Veröffentlichung innerhalb wissenschaftlicher Artikel verwendet werden.
  • Ich hatte die Gelegenheit, mich bei Fragen an eine Person des Studienteams zu wenden.
  • Alle meine Fragen wurden verständlich und voll umfänglich beantwortet.
  • Ich habe das Recht, jederzeit mündlich oder schriftlich und ohne Angabe von Gründen meine Einwilligung zur Teilnahme an der Studie zurückzuziehen, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen.
  • Ich wurde über mögliche Risiken der Studienteilnahme aufgeklärt.
  • Ich habe die Informationen zu den in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) festgelegten Rechten und Kontaktdaten zum Datenschutz zur Kenntnis genommen.

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Rahmen dieser Forschungsarbeit erhobenen Daten digitalisiert auf Computern gespeichert, verarbeitet und in anonymisierter Form zu wissenschaftlichen Zwecken veröffentlicht werden.