Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Ressourcen im Umgang mit Herausforderungen von nicht-binären, genderdiversen und/oder trans*-Personen auf dem autistischen Spektrum

 

 

 

Guten Tag!

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse an unserer Studie und möchten Ihnen auf den folgenden Seiten Informationen geben.

 

Worum geht es in unserer Studie?

Eine große Anzahl an wissenschaftlichen Studien zeigt, dass affektive Störungen und Angststörungen vermehrt bei Personen auf dem autistischen Spektrum auftreten. Eine quantitative Studie mit über 300 Versuchspersonen auf dem autistischen Spektrum hat ergeben, dass sich die psychischen Belastungen noch weiter erhöhen, wenn sie außerdem nicht-binär, gender-queer und/oder trans* sind. Doch wie gelingt es diesen Personen, erfolgreich damit umzugehen? Was stärkt Sie?

In dieser Studie möchten wir mehr über die hilfreichen Strategien, die sogenannten „Ressourcen“, von nicht-binären, gender-queeren und/oder trans* Person im Umgang mit den subjektiven Herausforderungen, welche aus einem Mehrfachminderheiten- Status resultieren können, erfahren. Wir nutzen die Oberbegriffe nicht-binär, gender- queer und trans* um eine ausgewählte Gruppe an Personen anzusprechen und somit detaillierte Erkenntnisse zu gewinnen. Gleichzeitig sind wir uns der großen Vielfalt hinter diesen Oberbegriffen bewusst und bitten Sie, die nachfolgenden Fragen auf sich und Ihr individuelles Erleben zu beziehen (auch wenn Sie sich nicht von den Oberbegriffen angesprochen fühlen).

Unsere Studie hat das Ziel, mehr über die inneren und äußeren hilfreichen Strategien von nicht-binären, gender-queeren und/oder trans* Personen auf dem autistischen Spektrum zu erfahren. Ihre Erfahrungen sind für uns sehr wertvoll!

 

 

Wie läuft die Studie ab?

Unser Forschungsteam hat im Vorfeld eine Online-Umfrage erstellt. Die Umfrage beginnt nach Ihrer Einwilligung zur Studienteilnahme und besteht aus zwei Teilen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten:

(1) Einem Fragebogen, den Sie selbstständig ausfüllen. Der Zugangslink wurde Ihnen über den Flyer zur Verfügung gestellt. Über den Link öffnet sich die Umfrage ohne dass Sie persönliche Daten eingeben müssen. Es werden Fragen zu demografischen Daten und zur psychischen Gesundheit gestellt. Dieser Teil der Befragung dauert etwa 40 Minuten. Sie erhalten dort auch einen persönlichen Kenncode für den zweiten Teil.

(2) Einem Online-Interview zu Ihren Ressourcen. Wählen Sie eine E-Mail-Adresse, die keine Rückschlüsse auf Ihren Namen oder andere identifizierte Merkmale Ihre Person gewährleistet und vereinbaren Sie unter Autism@uni-wh.de einen persönlichen Termin. Nennen Sie in der E-Mail Ihren Kenncode und wählen Sie den Betreff „Enby“, dies vereinfacht unsere Organisation.

Die interviewende Person leitet Sie durch das Interview und erklärt Ihnen die einzelnen Aufgaben. Dabei können Sie nichts falsch machen, wir sind an Ihren persönlichen Erfahrungen interessiert! Im Interview wird nach unterstützenden und belastenden Aspekten gefragt. Sie sollen dabei eine konkrete Situation beschreiben und anhand von Kriterien einordnen. Dieser Teil der Befragung dauert etwa 30 Minuten.

Die Erhebung und Auswertung erfolgen pseudonymisiert, d.h. nur mit einem erstellten Kürzel versehen, damit wir die von Ihnen erhaltenen Informationen einander zuordnen können. Gleichzeitig unterliegen alle Mitarbeiter:innen der Studie selbstverständlich der Schweigepflicht. Die Audioaufnahme Ihres Interviews wird auf einem sicheren Server der Universität hinterlegt und über ein Speech-To-Text Programm transkribiert. Das Transkript wird mittels der wissenschaftlichen Methode „Grounded Theory“ ausgewertet. Dabei werden nach einem Codierparadigma einzelne Textstellen definierten Codes zugeordnet und die Textstellen anschließend in Form von komplexen Code-Systemen zusammengestellt, was die Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfrage darstellt. Die Daten dieser Studie werden für wissenschaftliche Publikationen genutzt. Im Fall einer wissenschaftlichen Publikation werden nur anonymisierte Daten veröffentlicht.

Selbstverständlich können Sie die Studie oder Teile davon jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Im Rahmen dieser Studie nutzen wir folgende Definitionen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Bundesszentrale für politische Bildung:

Nicht-binär: Menschen, die eine strikte Zuordnung zu männlich oder weiblich für sich ablehnen. Das kann sich auf Geschlechtsidentitäten beziehen, die sich mit Bezug auf die Zwei-Geschlechter-Ordnung sozusagen "dazwischen", "weder-zum-einen-noch-zum- anderen" oder "jenseits“ davon einordnen.

Gender-queer: Menschen, die Geschlecht als Kategorie hinterfragen und/oder sich weder (bzw. nicht immer ganz) weiblich noch (bzw. nicht immer ganz) männlich zu fühlen. Nahezu bedeutungsgleich verwendete Begriffe sind nicht-binär oder non-binary. Gender-queere Personen identifizieren sich oft als trans*.

Trans*: Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei Geburt zugewiesen Geschlecht übereinstimmt.

 

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie

 

„Ressourcen im Umgang mit Herausforderungen von nicht-binären, gender-queeren und/oder trans*-Personen auf dem autistischen Spektrum“

 

  • Ich erkläre mich hiermit bereit, freiwillig an der o. g. Studie teilzunehmen.
  • Ich habe den Informationstext sowie die nachfolgende Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.
  • Ich bin durch die vorausgegangenen Informationen ausführlich und verständlich über die Studie aufgeklärt worden.
  • Ich habe verstanden, dass ich mich jederzeit über die Studien-E-Mail an die Mitarbeiter*innen wenden kann, um potenzielle Fragen zur Studie zu klären.
  • Ich bin darüber informiert worden, dass ich das Recht habe, jederzeit und ohne Angabe von Gründen meine Einwilligung zur Teilnahme an der Studie zurückzuziehen, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen.
  • Ich bin weiterhin informiert worden, dass ich jederzeit das Recht auf Einsicht, Berichtigung und Löschung meiner Daten sowie das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung habe. Ferner habe ich das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

 

Alle an der Studie beteiligten Personen unterliegen der Schweigepflicht und sind auf das Datengeheimnis nach dem Gesetz zum Schutz der Gesundheitsdaten NRW verpflichtet. Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Auswertung und spätestens innerhalb von einem Jahr vernichtet.

Die pseudonymisierten Studiendaten werden an der Juniorprofessur für Spezifische Tätigkeitsfelder der Klinischen Psychologie der Universität Witten/Herdecke passwortgeschützt aufbewahrt und nach spätestens 10 Jahren vernichtet. Dies ist notwendig, um die Studie ggf. später überprüfen zu können.

 

Bei Fragen zögern Sie nicht sich zu melden unter:

Autism@uni-wh.de

 

Erklärung zum Datenschutz:

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Rahmen dieser Studie pseudonymisiert erhobenen Daten aufgezeichnet, digital gespeichert, verarbeitet und zu wissenschaftlichen Zwecken anonymisiert veröffentlicht werden.