Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Anmeldung für die GCP-Kurse des ZKS an der Universität Witten/Herdecke

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursen. Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular vollständig aus. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit weiteren Informationen. Falls Sie keine Bestätigung bekommen, melden Sie sich gerne bei uns: gcp-kurs@uni-wh.de

Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung unter gcp-kurs@uni-wh.de.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Kurs begrüßen zu dürfen!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team des Zentrums für klinische Studien der Universität Witten/Herdecke (ZKS-UW/H)

Diese Online-Anmeldung ist Teil der GCP-Kurse, die vom Zentrum für klinische Studien der Universität Witten/Herdecke (ZKS-UW/H) angeboten und durchgeführt werden. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei Herrn Prof. Schmiedl.
Konkrete Ansprechpartnerin ist: Katharina Graf, katharina.graf@uni-wh.de. 

Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten dient ausschließlich dem Zweck der Anmeldung zu den Kursen. Dazu ist es notwendig, dass wir Ihren vollständigen Namen, E-Mail-Adresse und berufliche Zugehörigkeit abfragen.

In den Datensatz für die Anmeldung gehen nur die Angaben ein, die Sie uns über die Felder der Online-Umfrage direkt mitteilen. Verbindungsdaten, die im Hintergrund aus technischen Gründen zusätzlich von Ihrem Endgerät übermittelt werden, werden getrennt von den Daten der Anmeldung gespeichert. Sie werden nur für eine kurze Zeit verarbeitet (z.B. für Zwecke der Systempflege und Fehlerbehebung) und nur von der System-Administrator*in. Diese Daten sind grundsätzlich von der Verarbeitung zu den oben genannten Zwecken ausgenommen.

Die Umfragedaten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Durchführung des konkreten Kurses erforderlich ist. Dies dauert voraussichtlich bis Mai 2026. Danach werden die Daten gelöscht oder so anonymisiert, dass ein Bezug zu Ihrer Person nicht mehr herstellbar ist. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung personenbezogener Daten oder eine Übermittlung an Dritte außerhalb der UW/H ist nicht vorgesehen.

Allen von einer Verarbeitung ihrer Daten betroffenen Personen stehen umfangreiche Rechte zu. Dazu zählt das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (bei einer Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung auch der Widerruf der Einwilligung) und Datenübertragbarkeit. Nähere Einzelheiten zu den Betroffenenrechten finden Sie unter https://www.uni-wh.de/datenschutz/

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Forschungsdaten ist Ihre freiwillige Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO, die Sie durch Betätigen der Schaltfläche unten und dem Aufruf der ersten Seite der Online-Umfrage aktiv bekunden. Die zusätzlichen Hintergrunddaten verarbeitet die UW/H nach Art. 6 (1) f DSGVO im berechtigten Eigeninteresse, jedoch ausschließlich für Zwecke der Wartung ihrer Websysteme.