Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Aufmerksamkeitsfokussierung bei ASD (Autismusspektrumstörung)

 

Guten Tag!

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse an unserer Studie und möchten Ihnen auf den folgenden Seiten Informationen geben.

 

Worum geht es in unserer Studie?

In den sozialen Netzwerken der Autismus-Community und in Selbsthilfegruppen kursiert die Vorstellung einer besonderen Aufmerksamkeits-Fähigkeit. Sowohl Personen auf dem autistischen Spektrum als auch Professionelle scheinen eine Vorstellung von diesem Begriff zu haben. Tatsächlich wurde dies bisher nur für Personen mit ADHS wissenschaftlich erforscht. Wir wollen mit Ihrer Hilfe herausfinden, was fokussierte Aufmerksamkeit bei Personen auf dem autistischen Spektrum bedeuten kann. 

In dieser Studie möchten wir mehr über Ihre persönlichen individuellen Momente der fokussierten Aufmerksamkeit herausfinden. Unsere Studie hat das Ziel, mehr über die inneren und äußeren Prozesse einer fokussierten Aufmerksamkeit zu erfahren. Ihre Erfahrungen sind für uns sehr wertvoll!

Wie läuft die Studie ab?

Unser Forschungsteam hat im Vorfeld eine Online-Umfrage erstellt. Die Umfrage beginnt nach Ihrer Einwilligung zur Studienteilnahme und besteht aus zwei Teilen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten:

  1. Einem Fragebogen, den Sie selbstständig ausfüllen. Der Zugangslink wurde Ihnen über den Flyer zur Verfügung gestellt. Über den Link öffnet sich die Umfrage, ohne dass Sie persönliche Daten eingeben müssen. Es werden Fragen zu demografischen Daten und zu Ihrer Aufmerksamkeit gestellt. Dieser Teil der Befragung dauert etwa 30 Minuten. Sie erhalten dort auch einen persönlichen Kenncode für den zweiten Teil.

 

  1. Einem Online-Interview zu Ihrer fokussierten Aufmerksamkeit. Wählen Sie eine 
    E-Mail-Adresse, die keine Rückschlüsse auf Ihren Namen oder andere identifizierbare Merkmale Ihrer Person gewährleistet und vereinbaren Sie unter aufmerksamkeit@uni-wh.de
    einen persönlichen Termin. Nennen Sie in dem E-Mail Betreff Ihren Kenncode, dies vereinfacht unsere Organisation.

Die interviewende Person leitet Sie durch das Interview und erklärt Ihnen die einzelnen Aufgaben. Dabei können Sie nichts falsch machen, wir sind an Ihren persönlichen Erfahrungen interessiert! Im Interview wird nach Momenten fokussierter Aufmerksamkeit gefragt, es wird kein Schwerpunkt auf potenziell triggernde Situationen gelegt. Sie sollen dabei eine konkrete Situation beschreiben und anhand von gegebenen Kriterien einordnen. Dieser Teil der Befragung dauert etwa 30 Minuten.

Die Erhebung und Auswertung erfolgen pseudonymisiert, d.h. nur mit einem erstellten Kenncode versehen, damit wir die von Ihnen erhaltenen Informationen einander zuordnen können. Gleichzeitig unterliegen alle Mitarbeiter:innen der Studie selbstverständlich der Schweigepflicht. Die Audioaufnahme Ihres Interviews wird auf einem sicheren Server der Universität hinterlegt und über ein Speech-To-Text Programm transkribiert. Das Transkript wird mittels der wissenschaftlichen Methode der deskriptiven Micropänomenologie ausgewertet. Dabei werden einzelne Textstellen geclustert anschließend inhaltlich zusammengestellt beschrieben, was die Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfrage darstellt.

Selbstverständlich können Sie die Studie oder Teile davon jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Wie wir Ihre Daten schützen

Namen von Personen und personalisierbare Hinweise (z.B. Ortsbezeichnungen) werden für die Auswertung pseudonymisiert, also so verfremdet oder abstrahiert, dass sie nicht auf konkrete Personen zurückgeführt werden können. Das Interview wird nicht an dritte Personen außerhalb der Forschungsgruppe weitergegeben. Auf Wunsch der interviewten Personen können Teile des Interviews von der Weiterbearbeitung ausgeschlossen werden. Die Daten dieser Studie werden für wissenschaftliche Publikationen genutzt. In künftigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden nur Ausschnitte des Interviews verwendet. In der Auswertung der Interviews und den hieran anschließenden wissenschaftlichen Berichten wird eine Sprache gewählt, die eine würde- und respektvolle Haltung gegenüber den Informationen ausdrückt.

Ausschluss von Risiken

Bei dieser Studie sind keine Risiken zu erwarten. Im Rahmen unserer Studie setzen wir erprobte psychologische Testverfahren ein. Es werden keine möglicherweise belastenden Themen angesprochen. Sollten Sie sich im Verlauf der Studie unsicher oder unwohl fühlen, sprechen Sie bitte direkt die interviewende Person an. Bitte sorgen Sie während der Online Interviews für eine für Sie angenehme Umgebung.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit uns auch nach der Studie zu kontaktieren. Nutzen Sie hierfür gerne unsere Studien E-Mail-Adresse: aufmerksamkeit@uni-wh.de

Wissenschaftliche und ethische Voraussetzungen

Dieses Forschungsprojekt wurde durch die Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke geprüft und seine Durchführung genehmigt. Die Studie orientiert sich an den Richtlinien der Autismus-Forschungs-Kooperation und der Deklaration von Helsinki (Deklaration durch den Weltärztebund zu ethischen Grundsätzen für die medizinische Forschung am Menschen).

Wer führt die Studie durch?

Wir sind ein Forschungsteam der Universität Witten/Herdecke. Die Verantwortung für die Studie liegt am Lehrstuhl für Soziologie bei Prof. Dr. Werner Vogd. Zusätzlich wird die Studie von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Lejla Alikadic und Studierenden der Psychologie und Psychotherapie aus fortgeschrittenen Semestern betreut, welche auch das Online-Interview mit Ihnen führen. Sollten Sie Fragen haben, die Ihnen in diesem Formular nicht beantwortet werden konnten oder sollten bei der Studie negative Emotionen auftauchen, können Sie sich unter der im unteren Abschnitt angegebenen Kontaktadresse melden. Wir beantworten Ihnen Ihre Fragen gerne!

Ihre Rechte und rechtlichen Grundlagen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben. Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen jederzeit das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung zu, sowie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

Bei Beschwerden oder Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte ist unabhängig und vertritt Ihre Interessen. Den Datenschutzbeauftragten der Universität Witten/Herdecke erreichen Sie über folgende Kontaktdaten:

Martin Rützler
Alfred Herrhausen Str. 50
58448 Witten
Telefon: 02302 / 926-722
E-Mail: datenschutz@uni-wh.de

Sie haben darüber hinaus das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Aufsichtsbehörde:        

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 120 04 44, 40102 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

 

In dieser Umfrage sind 9 Fragen enthalten.

Einverständniserklärung zur Teilnahme an der Studie

Aufmerksamkeitsfokussierung bei ASD (Autismusspektrumstörung)

  • Ich erkläre mich hiermit bereit, freiwillig an der o. g. Studie teilzunehmen.
  • Ich habe den Informationstext sowie die nachfolgende Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.
  • Ich bin durch die vorausgegangenen Informationen ausführlich und verständlich über die Studie aufgeklärt worden.
  • Ich habe verstanden, dass ich mich jederzeit über die Studien-E-Mail an die Mitarbeiter*innen wenden kann, um potenzielle Fragen zur Studie zu klären.
  • Ich bin darüber informiert worden, dass ich das Recht habe, jederzeit und ohne Angabe von Gründen meine Einwilligung zur Teilnahme an der Studie zurückzuziehen, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen.
  • Ich bin weiterhin informiert worden, dass ich jederzeit das Recht auf Einsicht, Berichtigung und Löschung meiner Daten sowie das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung habe. Ferner habe ich das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Alle an der Studie beteiligten Personen unterliegen der Schweigepflicht und sind auf das Datengeheimnis nach dem Gesetz zum Schutz der Gesundheitsdaten NRW verpflichtet. Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Auswertung und spätestens innerhalb von einem Jahr vernichtet. Die pseudonymisierten Studiendaten werden an der Juniorprofessur für Spezifische Tätigkeitsfelder der Klinischen Psychologie der Universität Witten/Herdecke passwortgeschützt aufbewahrt und nach spätestens 10 Jahren vernichtet. Dies ist notwendig, um die Studie ggf. später überprüfen zu können.

Bei Fragen zögern Sie nicht sich zu melden unter:

aufmerksamkeit@uni-wh.de

 

Erklärung zum Datenschutz:

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Rahmen dieser Studie pseudonymisiert erhobenen Daten aufgezeichnet, digital gespeichert, verarbeitet und zu wissenschaftlichen Zwecken anonymisiert veröffentlicht werden.