Datenschutzinformation nach Art. 13 DSGVO
Diese Online-Umfrage der UW/H wird als Studienleistung im Rahmen des Promotionsstudiengangs im Fach Gesundheitsinformatik durchgeführt. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei Prof. Dr. rer. nat. Sven Meister.
Konkreter Ansprechpartner ist Michael Pantförder (Michael.Pantfoerder@isst.fraunhofer.de).
Die Verarbeitung der Umfragedaten dient ausschließlich dem Zweck der wissenschaftlichen Forschung. Die Forschungsfrage lautet: Patientenakzeptanz und Nutzungsabsicht von Smart-Home-Geräten zur automatischen Notfallmeldung in Privathaushalten in Deutschland.
In den Forschungsdatensatz gehen nur die Angaben ein, die Sie uns über die Felder der Online-Umfrage direkt mitteilen. Verbindungsdaten, die im Hintergrund aus technischen Gründen zusätzlich von Ihrem Endgerät übermittelt werden, werden getrennt von den Forschungsdaten gespeichert. Sie werden nur für eine kurze Zeit verarbeitet (z.B. für Zwecke der Systempflege und Fehlerbehebung) und nur von der System-Administrator:in. Diese Daten sind grundsätzlich von der Verarbeitung zu Forschungszwecken ausgenommen.
Hinsichtlich der in der Online-Umfrage direkt mitgeteilten Daten bleiben Sie anonym. Hierzu wird das Anonymisierungsverfahren der k-Anonymität eingesetzt, wobei k=5 ist. Dies bedeutet, dass es zu jeder Eigenschaftenkombination mindestens fünf Personen gibt. Die Umfragedaten werden nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung des konkreten Forschungszwecks erforderlich ist. Dies dauert voraussichtlich bis Dezember 2023. Danach werden die Daten gelöscht. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung oder eine Übermittlung an Dritte außerhalb der UW/H ist nicht vorgesehen.
Aufgrund der anonymen Datenerhebung ist eine nachträgliche Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder ein nachträglicher Widerspruch Ihrer Daten nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Forschungsdaten ist Ihre freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch Betätigen der Schaltfläche unten und dem Aufruf der ersten Seite der Online-Umfrage aktiv bekunden. Die zusätzlichen Hintergrunddaten verarbeitet die UW/H nach Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DSGVO im berechtigten Eigeninteresse, jedoch ausschließlich für Zwecke der Wartung ihrer Websysteme.
Weitere allgemeine Informationen zum UW/H-Datenschutz finden Sie unter https://www.uni-wh.de/datenschutz/. Dort finden Sie neben zusätzlichen Informationen zu den Betroffenenrechten auch detaillierte Angaben zu den Verbindungsdaten, die im Hintergrund gemeinsam mit den Umfragedaten an die UW/H übermittelt werden.
Den Datenschutzbeauftragten der UW/H erreichen Sie unter datenschutz@uni-wh.de.