Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Liebe Studierende, 

die Anzahl von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland ist mit kleineren Schwankungen seit Jahren relativ stabil. Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte, die sie durchführen, nimmt jedoch stetig ab. Warum dies so ist, ist wenig erforscht.

Ich selbst studiere Medizin im 9. Semester an der Universität Witten/Herdecke, und im Rahmen meiner Promotion unter der Betreuung von Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Kiessling (Lehrstuhl für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen, Universität Witten/Herdecke) möchte ich daher den Fragen nachgehen, welche Haltungen und Einstellungen Medizinstudierende in Deutschland zu Schwangerschaftsabbrüchen haben, wie der aktuelle Wissenstand von Medizinstudierenden zu Schwangerschaftsabbrüchen ist und inwiefern das Thema im Studium unterrichtet wird.

Vielleicht fällt Dir die Beantwortung mancher Fragen nicht leicht oder Du bist noch unentschieden. Uns ist wichtig, dass Du weißt, dass wir mit der vorliegenden Studie Deine Einstellungen, Haltungen sowie Dein derzeitiges Wissen kennen lernen wollen, ohne sie zu bewerten. Wenn Du eine Frage nicht beantworten möchtest, ist das völlig in Ordnung, dann gehe bitte einfach zur nächsten Frage über. Die Erhebung erfolgt vollständig anonym, weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.

Über Deine Teilnahme an meinem Forschungsprojekt würde ich mich sehr freuen.

Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 10 Minuten, für den Wissenstest sind 90 Sekunden pro Frage (wie beim IMPP) angedacht, also maximal 15 Minuten. Von den angegebenen Auswahlmöglichkeiten ist stets nur eine richtig.

Bitte beantworte die MC-Fragen nach Deinem Wissensstand ohne Zuhilfenahme von Büchern, Skripten etc.

Für Fragen stehe ich jederzeit unter Carolin.wilm@uni-wh.de zur Verfügung.

 

Vielleicht ist bei Dir bereits Gesprächsbedarf aufgekommen. Wenn Du Unterstützung brauchst, kannst Du Dich an Beratungsstellen in deiner Nähe wenden. Eine Möglichkeit wäre ProFamilia, Informationen zu Beratungsangeboten in deiner Nähe findest du hier: https://www.profamilia.de/

 

 

Ich habe den Informationstext über Wesen, Bedeutung, Risiken und Tragweite der Studie sowie die abgedruckte Datenschutzerklärung gelesen und verstanden. Die Umfrage ist vollständig anonym. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Ich kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen meine Teilnahme an der Studie abbrechen, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen. Hiermit erkläre ich mich freiwillig bereit, an der o. g. Studie teilzunehmen.

Vielen Dank, dass Du an unserer Umfrage teilnimmst! 

In dieser Umfrage sind 25 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzerklärung: 

 

Mit der Beteiligung an der Umfrage stimme ich der Verwendung meiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Studie, Welche Haltungen und welche Kenntnisse haben Medizinstudierende in Deutschland zu Schwangerschaftsabbrüchen und deren gesetzlichen Regelungen?

Die Erfassung meiner personenbezogenen Daten erfolgt vollständig anonym. Ein Rückschluss ist nicht möglich.

Datenschutz – Hinweise:

Ich bin damit einverstanden, dass meine im Rahmen dieser Umfrage erhobenen Daten aufgezeichnet, in Computern gespeichert, verarbeitet und zu wissenschaftlichen Zwecken in anonymisierter Form veröffentlicht werden. Die Daten werden in Übereinstimmung mit der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) behandelt. Wie von Art. 13 Abs. 1 DSGVO gefordert, werden im Folgenden die Studienleitung (1), der Datenschutzbeauftragte der Universität Witten/Herdecke (2) sowie die Datenschutzstelle des Landes Nordrhein-Westfalen (3) als Ansprechpartner genannt:

 

• Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Kiessling Lehrstuhl für die Ausbildung personaler und interpersonaler Kompetenzen im Gesundheitswesen Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/ Herdecke Pferdebachstraße 11, 58455 Witten E-Mail: Claudia.Kiessling@uni-wh.de

 

Die Studierenden können sich zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer diesbezüglichen Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung in Zusammenhang stehenden Fragen an den durchführenden Promovenden der Studie wenden:

 

• Carolin Wilm,  Carolin.wilm@uni-wh.de

 

Sollten die Fragen und Anliegen nicht im direkten Kontakt mit den o.g. Verantwortlichen der Studie geklärt werden können, können sich die Betroffenen an den Datenschutzbeauftragten der Universität Witten/Herdecke wenden:

 

• Dipl.-Stat. Martin Rützler Alfred-Herrhausen- Straße 50, 58448 Witten E-Mail: datenschutz@uni-wh.de Die für die Universität Witten/Herdecke zuständige

 

Datenschutzbehörde:

 

• Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

Wenn ich der Auffassung bin, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht, kann ich bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einlegen.

 

Ich habe den Informationstext über Wesen, Bedeutung, Risiken und Tragweite der Studie sowie die abgedruckte Datenschutzerklärung gelesen und verstanden. Die Umfrage kann vollständig anonym ausgefüllt werden. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Ich kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen meine Einwilligung zur Teilnahme an der Studie zurückzuziehen, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen. Hiermit erkläre ich mich freiwillig bereit, an der o. g. Studie teilzunehmen.